A B C F H I M O S T V W X Z
Me Mi

Mehrfeldmessung

Die Mehrfeldmessung, auch als Matrixmessung, Mehrzonenmessung oder Mehrsegmentmessung bekannt, ist eine Belichtungsmessmethode in der Fotografie. Bei der Mehrfeldmessung analysiert die Kamera das gesamte Bild in mehrere Zonen oder Segmente und berücksichtigt verschiedene Bereiche und Helligkeitswerte, um eine optimale Belichtungseinstellung zu ermitteln.

Im Gegensatz zur Spotmessung, bei der nur ein kleiner Bereich in der Mitte des Bildes berücksichtigt wird, oder zur mittenbetonten Messung, bei der ein größerer Bereich in der Mitte des Bildes einbezogen wird, deckt die Mehrfeldmessung eine größere Fläche des Bildes ab. Die genaue Anzahl der Zonen und die Art und Weise, wie sie aufgeteilt werden, können je nach Kamerahersteller und Modell variieren.

Bei der Mehrfeldmessung verwendet die Kamera verschiedene Algorithmen und Sensoren, um die Helligkeitswerte in den einzelnen Zonen zu analysieren. Diese Helligkeitswerte werden dann in Bezug auf die Gesamtszene bewertet, um eine angemessene Belichtung für das gesamte Bild zu bestimmen. Die Kamera berücksichtigt Faktoren wie Kontrast, Farbtemperatur, Helligkeit und Verteilung des Lichts, um die Belichtungswerte anzupassen.

Die Mehrfeldmessung ist besonders nützlich in Situationen mit komplexen oder kontrastreichen Lichtverhältnissen. Sie kann helfen, Überbelichtung oder Unterbelichtung zu vermeiden, indem sie die Belichtung so anpasst, dass sowohl helle als auch dunkle Bereiche angemessen erfasst werden. Die Kamera versucht, einen ausgewogenen Belichtungswert zu ermitteln, der die gesamte Szene berücksichtigt.

Die Mehrfeldmessung eignet sich gut für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen, wie Landschaftsfotografie, Porträts, Straßenfotografie oder Situationen mit sich schnell bewegenden Motiven. Durch die Erfassung und Auswertung der Helligkeitswerte in verschiedenen Zonen bietet die Mehrfeldmessung eine gute Balance zwischen verschiedenen Bereichen im Bild und hilft dabei, eine korrekte Belichtung für die gewünschte Bildwirkung zu erzielen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Mehrfeldmessung nicht immer perfekt ist und in bestimmten Situationen zu Fehleinschätzungen führen kann. Wenn beispielsweise ein bestimmter Bereich im Bild besonders wichtig ist oder eine spezielle Belichtung erfordert, kann eine manuelle Belichtungskorrektur erforderlich sein. Es ist ratsam, die Ergebnisse der Mehrfeldmessung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Insgesamt ist die Mehrfeldmessung eine weit verbreitete Belichtungsmessmethode, die in modernen Kameras häufig verwendet wird. Sie ermöglicht eine effektive Erfassung und Bewertung der Helligkeitswerte in verschiedenen Zonen des Bildes und hilft dabei, eine ausgewogene und passende Belichtung für die Gesamtszene zu erzielen.

Ähnliche Einträge

Nach oben scrollen