Fotolexikon

A B C F H I M O S T V W X Z

Brennweite KB

Die „Brennweite Kleinbild“ bezieht sich auf die Brennweite eines Objektivs, die auf das Kleinbildformat bezogen ist. Das Kleinbildformat, auch als 35-mm-Format bekannt, war früher das gängige Filmformat für Kameras. Bei der Angabe der Brennweite im Kleinbildformat wird die tatsächliche Brennweite […]

Brennweite KB weiterlesen »

Clear Image Zoom

„Clear Image Zoom“ ist eine Funktion bei Sony-Kameras, die es ermöglicht, digital zu zoomen, während die Bildqualität erhalten bleibt. Im Gegensatz zum herkömmlichen digitalen Zoom, bei dem das Bild einfach vergrößert wird und die Qualität dadurch abnimmt, verwendet Clear Image

Clear Image Zoom weiterlesen »

Farbtiefe

Die Farbtiefe bezieht sich auf die Menge an Farbinformationen, die ein Bildsensor erfassen und darstellen kann. Sie wird in Bit angegeben und bestimmt die Anzahl der Farbstufen, die in einem Bild wiedergegeben werden können. Eine höhere Farbtiefe ermöglicht eine präzisere

Farbtiefe weiterlesen »

Histogram

Ein Histogramm ist ein grafisches Werkzeug in der Fotografie, das die Verteilung der Helligkeitswerte in einem Bild darstellt. Es zeigt die Anzahl der Pixel in verschiedenen Helligkeitsbereichen an und gibt Aufschluss darüber, wie das Bild belichtet ist. Das Histogramm besteht

Histogram weiterlesen »

ISO

ISO ist ein Begriff, der in der Fotografie eine wichtige Rolle spielt und sich auf die Empfindlichkeit des Kamerafilms oder Sensors gegenüber Licht bezieht. Es ist eine der drei variablen Größen, die die Belichtung eines Fotos beeinflussen, neben Blende und

ISO weiterlesen »

Mehrfeldmessung

Die Mehrfeldmessung, auch als Matrixmessung, Mehrzonenmessung oder Mehrsegmentmessung bekannt, ist eine Belichtungsmessmethode in der Fotografie. Bei der Mehrfeldmessung analysiert die Kamera das gesamte Bild in mehrere Zonen oder Segmente und berücksichtigt verschiedene Bereiche und Helligkeitswerte, um eine optimale Belichtungseinstellung zu

Mehrfeldmessung weiterlesen »

Mittenbetonte Messung

Die Mittenbetontmessung ist eine Belichtungsmessmethode in der Fotografie, bei der der Fokus auf dem mittleren Bereich des Bildes liegt. Diese Methode kombiniert Elemente der Mehrfeldmessung und der Spotmessung, indem sie den mittleren Bereich stärker gewichtet, während sie den Rest des

Mittenbetonte Messung weiterlesen »

Selektivmessung

Die Selektivmessung ist eine Belichtungsmessmethode in der Fotografie, die ähnlich wie die Spotmessung arbeitet, jedoch einen etwas größeren Messbereich abdeckt. Bei der Selektivmessung wird ein bestimmter Bereich im Bild ausgewählt, auf den sich die Belichtungsmessung konzentrieren soll. Im Vergleich zur

Selektivmessung weiterlesen »

Sensor

Ein Bildsensor in Kameras ist ein elektronisches Gerät, das Licht in ein elektrisches Signal umwandelt, um digitale Bilder zu erfassen. Es gibt verschiedene Arten von Bildsensoren, aber die beiden häufigsten Typen sind der CCD-Sensor (Charge-Coupled Device) und der CMOS-Sensor (Complementary

Sensor weiterlesen »

Nach oben scrollen