Fotolexikon

A B C F H I M O S T V W X Z

Spotmessung

Die Spotmessung ist eine Belichtungsmessmethode in der Fotografie, bei der die Kamera nur einen kleinen Bereich des Bildes für die Belichtungsmessung berücksichtigt. Im Gegensatz zur Mehrfeldmessung oder mittenbetonten Messung, bei denen größere Bereiche des Bildes einbezogen werden, konzentriert sich die

Spotmessung weiterlesen »

Tiefenschärfe

In der Fotografie ist die Schärfentiefe ein wichtiges Konzept, das die Kontrolle über den Bereich der Schärfe im Bild ermöglicht. Es bezieht sich auf den Bereich vor und hinter dem Fokuspunkt, in dem die Details akzeptabel scharf abgebildet werden. Die

Tiefenschärfe weiterlesen »

Verschluss

In der Fotografie bezieht sich der Verschluss auf den Mechanismus in einer Kamera, der den Lichteinfall auf den Film oder den Sensor kontrolliert. Er regelt die Dauer, für die das Licht auf den Film oder Sensor trifft, und beeinflusst somit

Verschluss weiterlesen »

Verschlusszeit

In der Fotografie bezieht sich die Verschlusszeit auf die Dauer, für die der Verschluss der Kamera geöffnet ist und Licht auf den Bildsensor oder den Film fallen lässt. Sie wird in Sekundenbruchteilen angegeben, z. B. 1/1000 Sekunde, 1/250 Sekunde oder

Verschlusszeit weiterlesen »

Wechselobjektiv

Ein Wechselobjektiv ist ein zentrales und wichtiges Element in der Fotografie, das es dem Fotografen ermöglicht, die Brennweite und Perspektive anzupassen und somit verschiedene Arten von Aufnahmen zu machen. Ein Wechselobjektiv, auch bekannt als austauschbares Objektiv oder Wechseloptik, ist ein

Wechselobjektiv weiterlesen »

Weiches Licht

In der Fotografie bezieht sich „weiches Licht“ auf eine Art von Beleuchtung, bei der die Schatten sanft und diffus sind. Im Gegensatz dazu steht „hartes Licht“, bei dem die Schatten scharf und kontrastreich sind. Weiches Licht erzeugt eine gleichmäßige Ausleuchtung

Weiches Licht weiterlesen »

Weißabgleich

Der Weißabgleich ist ein wichtiger Aspekt in der Fotografie, der sicherstellt, dass die Farben in einem Bild korrekt wiedergegeben werden. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem die Kamera oder der Fotograf die Farbtemperatur des Lichts, das auf das

Weißabgleich weiterlesen »

X-Synchronzeit

Die X-Synchronzeit, auch bekannt als Blitzsynchronzeit, ist ein wichtiger Begriff in der Fotografie, der die längste Belichtungszeit angibt, bei der der Blitz synchronisiert werden kann, um das gesamte Bild gleichmäßig zu beleuchten. Die X-Synchronzeit ist eine spezifische Einstellung, die in

X-Synchronzeit weiterlesen »

Zeichnung

In der Fotografie bezieht sich der Begriff „Zeichnung“ auf die Fähigkeit einer Aufnahme, feine Details, Kontraste und Texturen in den unterschiedlichen Bereichen des Bildes darzustellen. Eine gute Zeichnung bedeutet, dass die verschiedenen Elemente im Bild klar erkennbar sind und eine

Zeichnung weiterlesen »

Nach oben scrollen