Fotolexikon

Belichtungsdreieck

Das Belichtungsdreieck ist ein Konzept in der Fotografie, das die drei Variablen der Belichtung – Blende, Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit – darstellt und ihre Beziehung zueinander beschreibt. Durch die richtige Kombination dieser drei Variablen kann die Belichtung eines Fotos gesteuert werden, […]

Belichtungsdreieck weiterlesen »

Belichtungskorrektur

Die manuelle Belichtungskorrektur ist eine fortgeschrittene Funktion in der Fotografie, die es ermöglicht, die gemessene Belichtung der Kamera manuell anzupassen, um das gewünschte Belichtungsergebnis zu erzielen. Sie wird verwendet, wenn die automatische Belichtungsmessung der Kamera nicht das gewünschte Ergebnis liefert

Belichtungskorrektur weiterlesen »

Belichtungsmessung

Die Belichtungsmessung ist ein entscheidender Aspekt der Fotografie, der es ermöglicht, die richtige Belichtung für ein Foto zu erzielen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Messung der Helligkeit des Motivs oder der Szene, um die geeigneten Einstellungen für die

Belichtungsmessung weiterlesen »

Belichtungszeit

Die Belichtungszeit, auch als Verschlusszeit bezeichnet, ist ein wichtiger Parameter in der Fotografie, der die Dauer angibt, für die der Verschluss der Kamera geöffnet bleibt, um Licht auf den Bildsensor oder den Film fallen zu lassen. Sie wird in Sekundenbruchteilen

Belichtungszeit weiterlesen »

Nach oben scrollen